Wussten Sie schon?
kbT:
kbT = kontrolliert biologische Tierhaltung
Es steht in Zusammenhang mit tierischen Produkten wie Wolle. Die Tiere werden nach den Richtlinien für ökologischen Landbau gehalten. Dies bedeutet in erster Linie die artgerechte Tierhaltung im Einklang mit der Natur. Die Betriebe werden regelmäßig von unabhängigen Prüfinstituten kontrolliert. Die Verfütterung von Masthilfen oder gentechnisch veränderten Pflanzen ist verboten. Zudem dürfen weder Pestizide und Insektizide angewendet werden. Nicht am Tier und nicht auf der Weide, auf welcher die Tiere grasen. Auch die Fortpflanzung der Tiere muss zudem auf natürliche Art erfolgen und Eingriffe wie etwa das Kupieren oder Mulesing ( Entfernen der Haut um den Schwanz von Schafen) sind verboten.
kbA:
kbA = kontrolliert biologischer Anbau
Ist ein Biozertifikat, was den biologischen Anbau natürlicher Rohstoffe wie etwa Baumwolle garantiert. So werden bei kbA Baumwolle keine Chemiedüngemittel oder synthetische Pestizide beim Anbau verwendet, stattdessen wird auf natürliche Alternativen, wie z.B Jauche, Mist oder Mulch als Dünger eingesetzt. Es muss zudem der Anbauboden mindesten schon 3 Jahre lang chemiefei bestellt worden sein. Besonders bei Baumwolle muss von Hand geerntet werden und somit auf Entlaubungsmittel verzichtet werden. Schädlinge werden mit ungefährlichen Mitteln wie Duftstoffen vertrieben. Um das Erdreich nicht zu sehr zu beanspruchen, wird kbA Baumwolle grundsätzlich nicht als Monokultur angebaut.
Bei der Herstellung von Kleidungstücken aus kbA Baumwolle dürfen die Biofasern nicht mit Kunstfasern zusammen verarbeitet werden. Auch hat die Weiterverarbeitung ohne die Benutzung von z.B Formaldehyd und Chlorbasierten Bleichmitteln zu geschehen.
GOTS:
GOTS = Global Organic Textile Standard
Ziel des Siegels ist es, einen weltweit einheitlichen, kontrollierbaren, sozialen und ökologischen Standard aufzubauen, der die gesamte Produktionskette umfasst und nachvollziehbar macht. Ein Kleidungstück darf erst zertifiziert werden, wenn die komplette Produktionskette geprüft wurde. Dieses Beinhaltet Erste Verarbeitungsschritte, Spinnen, Weben und Stricken, die Nassveredelung sowie die Herstellung und den Handel. Die GOTS- Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Zertifizierungsfirmen, die einmal jährlich eine Vor-Ort Inspektion der Betriebe durchführen. GOTS verbessert über neue Standard-Versionen kontinuierlich seine Anforderungen.
MASTERS OF LINEN:
Masters of Linen ist ein geschütztes Warenzeichen und eine Qualitätsauszeichnung für Leinen, das zu 100% in Europa hergestellt wurde. Es versammelt und fördert die zertifizierten europäischen Textilunternehmen, wie z.B. Spinner, Weber und Stricker, die sich für 100% europäischer Rückverfolgbarkeit entschieden haben, wobei jeder dieser Schritte zertifiziert werden muss.
Masters of Linen bewahrt und verstärkt den Anspruch "Made in Europa" und entspricht den Erwartungen der Verbraucher und der sozialen Verantwortung der Unternehmen:
- Vollständige Produktion in Europa, vom Flachsfeld über das Garn bis zum Stoff
- Nachhaltige Produktion
- ohne Bewässern, ohne Gentechnik, ohne Abfall
- Garn, Stoff und Veredelung nach höchsten Vorschriften
- Erhalt Europäischer Arbeitsplätze, durch möglich kurze Wege, Schaffung einer örtlichen, landwirtschaftlichen und textilen Identität
- Niedriger CO2-Fußabdruck , okologisch vertretbare Produktionsbedinungen
Um den europäischen Ursprung der Fertigprodukte lückenlos nachverfolgen zu können, haben sich die angeschlossenen Spinnerei- und Webebetriebe einem strengen Regelwerk unterworfen, dessen Einhaltung jährlich überprüft wird.